Historischer Markt in der Wehranlage Horka am 14. Mai 2023

Zum 17. Mal laden der Verein „Historische Wehranlage in Horka“ e.V. und die Evangelische Kirchengemeinde Horka zum Historischen Markt am 14. Mai 2023 rund um die Wehrkirche ein. Was 2005 anlässlich der 700-Jahrfeier der Ersterwähnung Horka als einmaliges kleines Dorffest innerhalb der Wehrmauer gedacht war, hat inzwischen eine ganz andere Dimension. Mittlerweile kommen die Gäste weit über die Grenzen unseres Landkreises. Glücklicherweise hatte im vergangenen Jahr jemand die Idee, das Festgelände auf das gesamte Grundstück, das der Volksmund den „Pasterpark“ nennt, zu erweitern. Bei der erstmalig durchgeführten Besucherzählung wurden etwa 3300 Gäste ermittelt.
In diesem Jahr gibt es zwei Eingänge: hinten am Pfarrpark und auf dem Kirchvorplatz. Der Eintritt ist frei. Wir bitten unsere Gäste erneut um Spenden zur Außensanierung des Torhauses.

Folgende Programmpunkte sind geplant:
11.00 Uhr       Einzug des Burgvogtes mit seinem Gefolge
12.00 Uhr       Schafschur in Handarbeit
12.30 Uhr       Kirchenführung mit Gruftbesichtigung
13.00 Uhr       Mittelalterliche Musik (Bühne)
13.30 Uhr       Schafschur in Handarbeit
14.00 Uhr       „Heinrichs Schwertleite“ (Programm der Grundschulkinder – Bühne)
14.30 Uhr       Kirchenführung mit Gruftbesichtigung
15.00 Uhr       Mittelalterliche Musik (Bühne)
15.30 Uhr       „Heinrichs Schwertleite“ (Programm der Grundschulkinder – Bühne)
17.30 Uhr       Ausklang mit Posaunen
zwischen 14.00 Uhr und 16.00 Uhr Turmführungen

Unser Programm setzt sich aus Bewährtem und Neuem zusammen. Wir freuen uns Handwerker und Händler, die uns seit vielen Jahren treu sind, bei uns begrüßen zu können. Ebenso wird Ritter Oche mit seinen Spießgesellen wieder für gehöriges Spektakel sorgen. Eine liebevoll gestaltete Ausstellung erzählt über das Thema „Konfirmation in Horka“. Da kann sich mancher Einheimische wiederentdecken. Wie immer ist es uns ganz wichtig, dass unsere kleinen Gäste auf ihre Kosten kommen. Märchenstunde, Hexenkarussell, Bastelstraße, Korbflechten, Spiele wie anno dunnemals…
Kulinarisch erwartet unsere Besucher auch dieses Jahr eine große Vielfalt. Ob herzhaft oder süß, Fisch oder Fleisch, Kuchen oder Crepes, für jeden Geschmack ist etwas dabei. Selbiges gilt die Getränkeauswahl. Als Besonderheit wird heuer Gerstensaft aus der kleinen Görlitzer Privatbrauerei Sudost ausgeschenkt. Kommen Sie vorbei, probieren und staunen Sie.

Im Namen des Vereins „Historische Wehranlage“ und der Kirchengemeinde grüßen Sie

Jens Mett (Vereinsvorsitzender) und Ulf Schwäbe (Pfarrer).

 

Weitere Informationen unter www.wehranlage-horka.de

 

29. Großes Pfingstturnier in Horka

Vom 26. bis 29. Mai 2023 ist es endlich wieder soweit und der sonst einsame Landstrich zwischen Horka und Niesky wird sich wieder zum Veranstaltungsort eines der größten sächsischen Reitturniere verwandeln. Dazu möchten wir an dieser Stelle allen tatkräftigen Mitgliedern, Sponsoren, befreundeten Vereinen und allen anderen Helfern danken, die uns all die Jahre schon zur Seite stehen. Ohne die vielen Unterstützer wäre eine Veranstaltung dieser Größe nicht denkbar. Einen großen Dank dafür!

Nachdem wir in den Jahren 2020/ 21 coronabedingt pausieren mussten, meldeten wir uns im vergangenen Jahr zurück und konnten uns über rekordverdächtige Besucherzahlen freuen. Daran wollen wir natürlich auch in diesem Jahr wieder anknüpfen.
Es werden abermals mehr als 400 Reiter aus dem gesamten Bundesgebiet sowie aus unseren Nachbarländern Polen und der Tschechischen Republik mit über 500 Pferden in 47 Prüfungen an den Start gehen. Dabei wird von Jugendwettbewerben bis hin zu Dressur-, Fahr- und Springprüfungen der schweren Klasse alles geboten.
Selbstverständlich wird für das leibliche Wohl ebenfalls bestens gesorgt. Neben zahlreichen Ständen, wo es nicht nur verschiedenste Snacks und Kaffeespezialitäten gibt, sondern auch allerhand nützliche Pferdeausrüstung erworben werden kann, komplettieren Hüpfburg, Fahrgeschäfte, Streichelzoo und Co. den Volksfestcharakter.

Bereits am Freitagabend, den 26. Mai, können alle Partybegeisterten in das lange Pfingstwochenende feiern. Wir freuen uns DJ DeDe und die Jungs vom 180Puls.Records in unserem Festzelt begrüßen zu dürfen. Dazu präsentiert die Tanzformation des InsTanzstudio Görlitz ihre aktuellen Tänze.
Der erste Turniertag ist allerdings nichts für Langschläfer. So drehen am Samstag, den 27. Mai, schon gegen acht Uhr die ersten Reiter-Pferd-Paare ihre Runden über Dressurviereck und Springplatz.
Gestartet wird mit der Klasse A, ehe sich der Schwierigkeitsgrad über L und M bis hin zu den ersten schweren Prüfungen des Turniers steigert.
Als Ausklang sorgt ab 20 Uhr die Chart-Nacht im Festzelt. Dabei werden DJ Markus Förster und DJ S-Bone der Menge im Festzelt ordentlich einheizen. Ein weiterer Stimmungsgarant wird garantiert auch der Auftritt der Funkengarde des Rietschener Karnevalsclubs sein. Am Sonntag, den 28. Mai, kommen dann neben den Dressur- und Springprüfungen auch die Freunde des Fahrsports voll auf ihre Kosten.
Abermals geht es für die Einspänner in einer Eignungsprüfung für Fahrpferde der Kl. A um die Qualifikation für das Bundeschampionat für Fahrpferde, welches in diesem Jahr wieder für alle Rassen in Moritzburg stattfindet.
Auch auf den anderen Plätzen wird es spannend. So wird auf dem großen Dressurplatz der St. Georg Special, eine Dressurprüfung der Klasse S* ausgetragen. Wer auf mehr Action steht, ist sicherlich auf dem Springplatz richtig. Ein besonderes Highlight stellt dabei sicherlich die Springprüfung Kl. S* dar.
Am Nachmittag wird sich das Bild auf dem Hauptplatz schlagartig ändern, wenn der Reit- und Fahrverein „Wehrkirch“ Horka e.V. zum traditionellen Schaubild lädt. Dabei sind die Themen so unterschiedlich wie die Kostüme der Reiter und Fahrer. Nach Mittelalter und Märchenstunde darf man also gespannt sein, unter welchem Motto das diesjährige Schaubild stehen wird.
Am Sonntagabend laden wir letztmalig alle zur großen Disko Fox-Nacht mit unseren Freunden vom Lectrixx DJ-Team sowie spektakulären Tänzen von Dance Attack aus Weißwasser ein.
Nach dem alljährlichen Gottesdienst um 9 Uhr, starten wir am Pfingstmontag, den 29. Mai, in den letzten Turniertag. Für alle Reiter und ihre Pferde heißt es, noch einmal Mal alle Kräfte zu mobilisieren, schließlich stehen die finalen wichtigen Entscheidungen an. Ein letztes Mal schweben die Pferde zur Dressurprüfung der Klasse S** über den Sandplatz, ehe sich alles wieder in einfaches Grünland verwandelt. Doch ein sportlicher Höhepunkt steht noch aus. Während im Festzelt bereits das Tanzbein zur Blasmusik der Original Heideländer Musikanten geschwungen wird, jagen die Reiter-Pferd-Paare auf dem Hauptplatz beim Großen Preis von Horka abermals nach Bestzeiten.
Nachdem vergangenes Jahr Manuel Prause mit Cadillac vom RFV Löbnitz e.V. die Nase vorn hatte, können Sie gespannt sein, wer in diesem ganz oben auf dem Siegertreppchen stehen wird. Sicherlich haben bei der Entscheidung auch die Lokalmatadoren und Publikumslieblinge Philipp Schober und Marvin Jüngel aus Rothenburg ein Wörtchen mitzureden.
Wer am Ende auf das schnellste Pferd gesetzt hat, zeigt sich in wenigen Wochen zum Großen Pfingstturnier in Horka.
Lassen Sie sich von der Faszination Pferd begeistern und freuen Sie sich mit den Siegern und Platzierten. Die Mitglieder des RFV „Wehrkirch“ Horka e.V. freuen uns auf ihren Besuch bei hoffentlich bestem Wetter und fairen Wettkämpfen.

Im Namen des RFV „Wehrkirch“ Horka e.V.,
Lisa BergmannPlakat-A3

25. Niederschlesische Heiderundfahrt von Horka nach Kunnersdorf am 13. Mai 2023!

Die 25. Niederschlesische Heiderundfahrt für Pferdegespanne wird einer der Höhepunkte im gut gefüllten Veranstaltungskalender des RFV „Wehrkirch“ Horka e.V. sein.

Zu unserer traditionellen Fahrt erwarten wir ca. 30 überwiegend historische, stilvolle Gespanne aus Sachsen und benachbarten Bundesländern. Die Strecke führt dabei 35 Kilometer durch unsere schöne niederschlesische Heimat. Auf offener Strecke und zur Mittagsrast warten auf die Fahrer Geschicklichkeitsaufgaben.

Nach der Mittagsrast werden die Gespanne auf dem Kirchplatz in Kunnersdorf mit musikalischer Umrahmung präsentiert.

Start ist ab 09.00 Uhr an der Reithalle in Horka. Zuvor werden Pferde, Kutschen, Geschirre und Insassen durch eine Fachjury bewertet. Alles soll möglichst stilecht sein und zueinander passen. Trotz des Wettkampfcharakters steht der Spaß für alle Teilnehmer im Vordergrund. So reisen viele Gespanne schon am Freitag an und man trifft sich zum gemütlichen Beisammensein.

 

Hier können die Kutschen bewundert werden:

 

Start Reithalle Horka                                     09.00 – 10.30 Uhr

Horka (Fiebigweg)                                         09.05 – 10.35 Uhr

Kaltwasser                                                        09.20 – 10.50 Uhr

Groß – Krauscha (Dorfallee)                         10.10 – 11.55 Uhr

Charlottenhof (Friedrichsfelde)                  11.15 – 12.45 Uhr

Gasthof Ziegelei                                               11.25 – 12.55 Uhr

Ebersbach Morgenseite                                 11.35 – 13.00 Uhr

Kunnersdorf (Kapellenberg,

Liebsteiner Straße)                                         12.00 – 13.45 Uhr

Präsentation auf dem Kirchplatz                    13.30 – 15.00 Uhr

Torga                                                              13.45 – 15.15 Uhr

Oberrengersdorf                                            14.00 – 15.30 Uhr

Kodersdorf                                                    14.10 – 15.55 Uhr

Mückenhain                                                   14.35 – 16.15 Uhr

Zieleinfahrt Horka                                         15.00 – 16.30 Uhr

 

 

Dr. Axel Geide

Hilfe für Flüchtende aus der Ukraine

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,

 mit großer Hochachtung registriere ich Ihre selbstverständliche Bereitschaft, den flüchtenden und zum Teil traumatisierenden Menschen aus der Ukraine Hilfe zu leisten.
Als Gemeindeverwaltung möchten wir Sie in Ihrem Anliegen unterstützen. So können Sie zum Beispiel Ihre Angebote zur Bereitstellung privater Unterkunftsmöglichkeiten gerne an unsere Verwaltung bekanntgeben. Wir leiten diese Informationen umgehend an die zuständigen Koordinatoren des Landkreises. lesen Sie bitte hier weiter

 

Neu – Veröffentlichung von Alters-/Ehejubiläen

Das geltende Melderecht und das Datenschutzrecht erlauben es nicht mehr, ohne ausdrückliche Einwilligung der betreffenden Person die Veröffentlichung der Alters-/Ehejubiläen im Amtsblatt/Heimatkurier vorzunehmen.
Dennoch würden es viele Einwohnerinnen und Einwohner wunderbar finden, wenn der eigene Geburtstag oder der von Bekannten im Amtsblatt/Heimatkurier stünde.
Wenn Sie möchten, dass Ihr Geburtstag genannt wird, füllen Sie bitte die nachfolgende Einwilligungserklärung aus und senden diese per Brief, Fax oder E-Mail an uns.
Selbstverständlich können Sie auch das abgedruckte Formular direkt im Einwohnermeldeamt ausfüllen und unterschreiben.

Verwaltungsverband Weißer Schöps/Neiße
Einwohnermeldeamt
Straße der Freundschaft 1
02923 Kodersdorf

Fax: 035825/70018                               E-Mail: meldeamt@vvwsn-mail.de

 Ab 01.05.2020 gilt: Erst nach Vorliegen dieser Einwilligung werden Alters-/Ehejubiläen ab dem 70. Geburtstag, jeden fünften weiteren Geburtstag und ab dem 100. Geburtstag jeder folgende Geburtstag mit dem Namen und dem Jubiläum im Amtsblatt/Heimatkurier genannt.

Diese Einwilligung ist selbstverständlich freiwillig und gilt bis auf Widerruf.

Formular: Einwilligungserklärung